Wie in jedem Jahr lädt der Bürgerverein Flehingen an den Freitagen vor dem Advent zur Eröffnung der Adventsfenster an der Verwaltungsstelle in Flehingen ein. Die Gestaltung der jeweiligen Fenster obliegt dabei jeweils Flehinger Vereinen und Institutionen, die an diesem Abend auch die Bewirtung übernehmen.
Die Eröffnung des Adventsfensters zum 2. Advent am 6.12.2024 lag dieses Jahr in den Händen des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. Die Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit gestaltete im Vorfeld das Adventsfenster. Die Bewirtung der zahlreich erschienenen Besucher mit heißer Wurst, Glühwein, Kinderpunsch und Waffeln wurde gleich von allen 3 Abteilungen (Bereitschaft, Wohlfahrts und Sozialarbeit, Jugendrotkreuz) übernommen. Das Rahmenprogramm gestaltete der Gochsheimer Chor „Flash“. Passend zum Nikolaustag durfte auch sein Besuch natürlich nicht fehlen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bedankt sich ganz herzlich bei allen erschienenen Besuchern. Der Erlös aus dem Event fließt zu 100 % dem DRK-Ortsverein Flehingen e.V. zu.
Der jährlich am 1. Adventswochenende stattfindende Flehinger Weihnachtsmarkt bietet stets eine schöne Plattform, lange nicht mehr gesehene Bekannte wiederzusehen, Neuigkeiten auszutauschen, in Erinnerungen zu schwelgen oder sich schlicht und einfach bei weihnachtlicher Musik und leckerem Essen auf die kommende Weihnachtszeit einzustellen. So war es auch dieses Jahr wieder. Auf der Bühne gab es ein buntes weihnachtliches Programm, Schule und die örtlichen Flehinger Vereine sorgten für köstliche Leckereien.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. war dieses Jahr erstmals mit allen drei Abteilungen auf dem Markt vertreten. Die Abteilung Bereitschaft sorgte für mehrere Glühweinvariationen, bei unserem Jugendrotkreuz gab es die beliebten Crêpes und die Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit verwöhnte die Bevölkerung dieses Jahr erstmals mit der ungarischen Spezialität Langós, was besonders gut ankam. Dieser Erfolg überraschte uns selbst und so kam es, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten und so mancher seinen Langós nicht mehr bekam So bleibt nur die Vorfreude auf das nächste Jahr.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Allen, die uns an den beiden Tagen an den Ständen besuchten, auch für die warmen Worte und die eingegangenen Spenden. Der Erlös aus dem Verkauf wie auch die Spenden kommen zu 100 % dem DRK-Ortsverein Flehingen zu Gute.
Schon lange davor gingen bange Blicke nach oben, ob es denn stattfinden könne, aber dann klappte es doch. Der Wettergott war auf der Seite der DRK´ ler und ließ es ausnahmsweise mal nicht regnen. So konnte dann auch die Neuauflage des Herbstfestes stattfinden; wenn auch bei deutlich kühleren Temperaturen als im Jahr davor.
Unsere Flehinger Mitbürgerinnen und Mitbürger ließen sich jedoch von kühlen Temperaturen nicht abschrecken. Wie im Jahr davor war das (dieses Jahr extra beheizte!!) aufgestellte Festzelt bereits zur Mittagszeit bis auf den letzten Platz besetzt; so dass auch im Außenbereich noch weitere Sitzmöglichkeiten geschaffen werden mussten. Unsere Gäste, zu denen auch teilweise sehr große Delegationen, z. B. von Feuerwehr, anderen DRK-Ortsvereinen sowie Flehinger Vereinen gehörten, ließen sich die angebotenen Leckereien wie den Rollbraten mit Kartoffelsalat, Wedges mit Kräuterquark und die anderen Speisen schmecken. Nach dem Mittagessen zog dann auch das reichhaltige und verführerische Kuchenbuffet die Besucher wie schon das Jahr zuvor magisch an. Auch der dieses Jahr erstmals aufgestellte Bierwagen erfreute sich großer Beliebtheit. Er wird wohl auch nächstes Jahr wieder dabei sein.
Der Musikverein Flehingen spielte erstmals über die Mittagszeit auf und lud zum Mitsingen und Schunkeln ein. Bis zum frühen Abend sorgte dann der Alleinunterhalter Herr Link, der für den erkrankten Herrn Spehn eingesprungen war, mit seinem Keyboard für gute Stimmung, die auch ein kurzer Regenschauer nicht trüben konnte.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besucher nochmal ganz herzlich für Ihr Kommen, die lieben Worte und auch die eingegangenen Spenden. Besonderer Dank geht an die Unternehmen Getränke Becker und Raumausstattung Sitzler für die Unterstützung sowie an alle unsere Kuchenspender. Alle Spenden, sowie auch der gesamte Erlös aus dem Fest, kommen zu 100 % dem Ortsverein für die weiteren anstehenden Projekte zu Gute.
Freuen Sie sich auf den 3. Oktober 2025! Dann findet wohl die 3. Auflage des DRK-Herbstfestes statt.
Pünktlich um 19 Uhr eröffnete der Vorstandsvorsitzende Kevin Arz am 27.09.2024 die Mitgliederversammlung 2023 des DRK- Ortsvereins Flehingen e.V. und begrüßte die erschienenen Besucher. Ein besonderer Gruß galt Bereitschaftsarzt Dr. Haag sowie dem Vertreter der Stadt Oberderdingen Herrn Müßig. Nach der Begrüßung wurde den in 2023 Verstorbenen gedacht, besonders unserer aktiven Kameradin Karin Sebold.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende danach kurz auf die Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres ein.
In insgesamt 3 Vorstandsitzungen und 1 außerordentlichen Vorstandsitzung wurden die Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Aktivitäten festgelegt und auch einige Neu- und Ersatzanschaffungen für den Verein beschlossen. Die erforderliche Umstellung von Analog- auf Digitalfunk sowie die dringend anstehenden Renovierungsarbeiten für das Vereinsheim werden den Ortsverein finanziell wohl noch einige Jahre beschäftigen.
Bei insgesamt 3 Blutspendeaktionen konnten 622 Blutspender begrüßt werden, darunter 35 Erstspender. Bemerkenswert ist, dass der Ortsverein bei den Blutspendeaktionen den bundesweiten Trend zum Rückgang bei den Spenden umkehren konnte. Das in 2023 erstmals durchgeführte Herbstfest des Ortsvereins war ein großer Erfolg. Es soll im Ort dauerhaft etabliert werden.
Der Vorsitzende schloss seinen Bericht mit dem Dank an die ca. 300 passiven Mitglieder, den 5 Notfallhilfepaten sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins für die Unterstützung und nicht zuletzt mit dem Dank an die Vorstandschaft für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ein Dankeschön ging auch an die Feuerwehr Oberderdingen – Abteilung Flehingen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Der Bericht der Bereitschaftsleitung wurde dieses Jahr erstmals von Tobias Grund, Lea Notter und der Leiterin der Notfallhilfe Sorina Fahlbusch gemeinsam vorgetragen. Die insgesamt 15 Aktiven (7 Frauen und 8 Männer) wurden in 50 Dienstabenden das ganze Jahr hinweg über mehrere Themengebiete hinweg geschult. Bei einigen Übungen, teilweise auch zusammen mit der Feuerwehr, wurde das Gelernte vertieft. Bei einer Exkursion zur Rechbergklinik Bretten, bei der das Thema „Schockraum“ behandelt wurde, konnten die Aktiven über den „Tellerrand“ hinausschauen. Interessant war auch ein Lehrgang „Retten aus großen Höhen und unwegsamen Gelände“ zusammen mit der Feuerwehr Flehingen.
Die Bereitschaft wurde in 2023 zu 9 Sanitätswachdiensten angefordert, darunter auch zu mehreren, teils überörtlichen Großveranstaltungen. Insgesamt wurde zu 8 Brandeinsätzen alarmiert, darunter 1 Großbrand. Die Notfallhilfe rückte 103 mal aus. Auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz. Es gab u.a. das beliebte Grillfest im Sommer und die Weihnachtsfeier des Ortsvereins.
Insgesamt kamen die Aktiven im Jahr 2023 auf stattliche 2.507 Helferstunden.
Erfreulich war auch der Bericht der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Die Leiterin Ilona Jonitz durfte in 2023 gleich mehrere neue Mitglieder begrüßen. Die Abteilung trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat. Highlights der Aktivitäten waren im Jahr 2023 die 4 durchgeführten Nachmittagskaffees für Jung und Alt, der Weihnachtsmarkt sowie die Verpflegung der Spender bei den Blutspendeaktionen.
Kevin Arz konnte zwar beim Jugendrotkeuz keine neuen Zugänge verzeichnen, jedoch ist erfreulich, dass unsere 5 Kinder weiterhin eifrig die wöchentlich freitags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr stattfindenden Gruppenstunden besuchen und die 1. Hilfe Maßnahmen üben. Der Ortsverein wurde bei den Blutspendeaktionen unterstützt und das JTK betreibt auf dem Weihnachtsmarkt einen eigenen Stand mit Crêpes- und Kinderpunschverkauf. Der dabei erwirtschaftete Gewinn fließt dabei in die Aktivitäten der Jugendrotkreuzes ein. Am Ferienprogramm der Stadt Oberderdingen, bei dem sich das JRK beteiligt, konnten 20 Kinder begrüßt werden.
Die allgemein gestiegenen Kosten schlugen sich auch im Kassenbericht nieder. Insgesamt konnte Schatzmeisterin Ilona Jonitz jedoch einen zufriedenstellenden Kassenbericht vorstellen. Die Kassenprüfer bescheinigten der Schatzmeisterin eine einwandfreie Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimme entlastet.
Erstmals seit einigen Jahren durften sich wieder 3 Aktive über Ehrungen freuen.
Für 15 Jahre aktive ehrenamtliche Tätigkeit wurde Kevin Arz geehrt, für 20 Jahre aktive ehrenamtliches Engagement Ilona Jonitz und Tobias Grund. Bereits 35 Jahre lang ist Dr. Haag aktiv. Den Geehrten wurde jeweils eine Urkunde sowie ein Weinpräsent überreicht.
Der Vertreter der Stadt Oberderdingen, Herr Müßig überbrachte zunächst die Grüße von Bürgermeister Nowitzki, der aufgrund einer Terminüberschneidung nicht persönlich erscheinen konnte. In seiner kurzen Ansprache hob er die Bedeutung der Institution DRK im Allgemeinen und die Stellung des DRK-Ortsvereins Flehingen in der Stadt Oberderdingen hervor.
Herr Dr. Haag zeigte sich besonders beeindruckt von der Leistung der Notfallhilfe.
Kevin Arz schloss gegen 20 Uhr die harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung 2023. Die Mitgliederversammlung 2024 findet am 28.03.2025 statt.
Die Firma Oharek Logistik GmbH in Flehingen konnte in diesem Jahr gleich zwei Meilensteine in ihrer Firmengeschichte verbuchen. Gleichzeitig mit dem 20- jährigen Bestehen der Firma durfte auch die Einweihung der neuen Logistikhalle gefeiert werden. Anlässlich dieser beiden bedeutenden Ereignisse entschloss sich die Firmenleitung statt einer Mitarbeiterfeier ein großes Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe zu veranstalten. Mit der Band „Phil“ war schnell ein geeigneter Partner gefunden.
Rund 1.600 Besucher ließen sich das 2 – stündige Konzert der Phil-Collins- Coverband dann auch an diesem Abend nicht entgehen und sorgten für eine großartige Stimmung.
Der DRK- Ortsverein Flehingen e.V. sicherte dieses Event mit einem Medicalcenter und 7 ehrenamtlichen Helfern sanitätsdienstlich ab. Auch der vereinseigene KTW und das Notfallhilfefahrzeug waren mit vor Ort. 2 kleinere Hilfeleistungen wurden erbracht, ansonsten durften auch die Helfer den harmonischen Abend genießen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e. V. bedankt sich ganz herzlich bei den 216 Personen, die an diesem Tag in die neue Schlossgartenhalle Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden. 12 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligten besonders freute. Weiter so!
Wie bereits bei den Terminen zuvor sorgten an diesem Tag neben Angehörige der Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Baden-Baden dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte. Die Teams durften am Ende des Tages 208 Konserven mit nach Baden-Baden nehmen. Leider konnten 8 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden.
Unsere Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit sorgte auch an diesem Tag wieder für die gewohnt tolle Verpflegung. So durften sich alle erschienenen spendenwilligen Personen sowie Teams und Helfer leckere Maultaschen mit Kartoffelsalat schmecken lassen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin ein. Dieser findet am 18.02.2025 wie gewohnt in der neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweistafeln im Ort und Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt
Am 07.09.2024 fand auf dem Lämmlehof in Flehingen das Open-Air- Event „Rock die Weide“ bereits zum 4. Mal statt. Wie bereits in den vergangenen 3 Jahren wurden erneut viele musikbegeisterte Besucher aus der näheren Umgebung und den angrenzenden Landkreisen angelockt. Die Medien schrieben von 1.800 Besuchern, nachgezählt haben wir sie nicht. Den musikalischen Auftakt der, wie bereits 2023 auf einen Tag verkürzten, dafür um 1 Stunde verlängerten Veranstaltung machte die Gruppe „Zweiter“, eine Newcomer Rockband aus dem rheinland-pfälzischen Landau. Ihnen folgte mit den „Heiligen Dämonen“ eine Coverband der „Böhsen Onkelz“., die den Festivalbesuchen mit ihren harten Tönen mächtig einheizte. Den Abschluss machte die aus Sinsheim stammende Formation „Fate“.
Wie auch schon 2022 und 2023 sicherte der DRK- Ortsverein Flehingen e.V. die friedlich verlaufende Veranstaltung mit einem Medicalcenter, 2 Fahrzeugen und 6 ehrenamtlichen Einsatzkräften sanitätsdienstlich ab.
Am 2. September 2024 trafen sich 18 Kinder zum 3. Ferienprogramm nach dem Neustart unseres Jugendrotkreuzes. Auch der Wettergott war auf der Seite der Rotkreuzler, pünktlich zum Start um 14 Uhr hörte der Regen auf.
Insgesamt 6 Jugendbetreuer hatten sich ein interessantes Programm rund um das DRK ausgedacht. In Kleingruppen zu 4 – 5 Kindern eingeteilt, bekamen die Teilnehmer erste Einblicke in die Notfallversorgung und hatten auch genügend Zeit, individuell Fragen zu stellen. So wurde in einer Station der Notruf erklärt und geübt, an einer anderen Station wurden Lagerungen gezeigt und gegenseitig Verbände angelegt.
Wie bereits in den Jahren zuvor waren das absolute Highlight unsere beiden Rettungsfahrzeuge. Besonders die Trage im Rettungstransportwagen hatte es den Kindern mal wieder angetan. Ist auch echt interessant, was alles damit gemacht werden kann.
Nach einer Stärkung mit heißer Wurst und Brötchen, Apfelschorle und Wasser konnten sich die Teilnehmer bei einem rasanten Tempospiel nochmals so richtig austoben. Nach dem Erinnerungsfoto gab es weitere Überraschung in Form einer Waffel als Dessert.
Zum Abschluss bekam jeder Teilnehmer noch unseren Flyer mit den Kontaktdaten für das unser Jugendrotkreuz und einen Bastelbogen, mit dem sich jeder dann selbst zu Hause seinen ganz eigenen Rettungswagen basteln kann.
Das JRK Flehingen freut sich immer über neue Mitglieder. Die Gruppenstunden finden jeden Freitag (außer in den Ferien) von 17.30 Uhr – 19 Uhr in den Räumen des DRK- Ortsvereins Flehingen e.V. in der Kraichtalstr. 15/4 in Flehingen statt.
Die Mitgliedschaft im JRK ist kostenlos.
Am 13.08.2024 zog gegen 18.30 Uhr ein schweres Gewitter über den Landkreis Karlsruhe. Besonders schwer traf es dabei die Region Bretten / Bruchsal. Durch den Starkregen (bis 91 l pro Quadratmeter) wuchs das Flüsschen Saalbach, das normalerweise einen Pegelstand von 10 cm hat zu einem reißenden Fluss mit einer Höhe von 2,20 m an. Von dem dabei entstandenen Hochwasser stark betroffen waren neben Bretten und Bruchsal vor allem die Orte Helmsheim, Heidelsheim und Gondelsheim. Im Rahmen der erforderlichen Hilfeleistungen war auch der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. stark eingebunden.
So wurde die Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins am 13.8.2024 gegen 21.50 Uhr im Rahmen der Schnelleinsatzgruppe (SEG) zum Einsatz nach Gondelsheim alarmiert. Zum Einsatz kam der vereinseigene Krankentransportwagen (KTW) sowie unser Mannschaftstransportwagen (MTW). Der MTW wird bei der SEG stets als Führungsfahrzeug eingesetzt und dient der Unterstützung der Führungsgruppe; der KTW dient dem Transport von Patienten ins Krankenhaus. In dieser Nacht wurde der KTW zwar zu einer betroffenen Person gerufen, ein Transport ins Krankenhaus musste aber zum Glück nicht durchgeführt werden. Gegen 5 Uhr morgens war dieser Einsatz beendet und die 4 eingesetzten Flehinger ehrenamtlichen Helfer (3 Rettungssanitäter und 1 Sanitätshelferin) konnten nach Flehingen zurückkehren.
Lange währte die Ruhe jedoch nicht. Bereits um 9.30 Uhr ging der nächste Alarm ein. Diesmal wurden die Bereitschaft Flehingen zusammen mit den Bereitschaften Oberderdingen und Münzesheim alarmiert. 6 ehrenamtliche Helfer (2 Rettungssanitäter und 4 Sanitätshelfer) aus Flehingen rückten erneut nach Gondelsheim aus. Die Aufgabe dieser 3 Bereitschaften bestand darin, in der Saalbachhalle eine Betreuungsstation aufzubauen und die bereits in der Nacht aus einem betreuten Wohnen in Gondelsheim evakuierten Bewohner so lange zu betreuen, bis eine geeignete Ersatzunterkunft gefunden war. Danach wurden die Bewohner mit dem KTW und den Mannschaftstransportwägen der Bereitschaften in ein naheliegendes Seniorenheim gebracht. Auch das Notfallhilfefahrzeug des DRK-Ortsvereins Flehingen war an diesem Tag mit vor Ort. Um 16 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Liebe Flehinger Mitbürgerinnen und Mitbürger, mancher von Ihnen fragt sich jetzt wahrscheinlich, warum ein solch ausführlicher Einsatzbericht im Mitteilungsblatt erscheint. Wir wollen damit nur versuchen, Ihnen wieder ins Bewusstsein zu rufen, wie schlagkräftig Ihr DRK-Ortsverein Flehingen e.V. ist und welch vielfältigen Aufgaben unsere Helferinnen und Helfer Tag für Tag für Sie leisten. Die Notfallhilfe wird durchweg von hoch qualifiziertem medizinischem Personal gefahren und auch die übrigen Sanitätshelfer sind sehr gut ausgebildet und verfügen teilweise über jahrelange Erfahrung. Alle versehen ihren Dienst am Mitmenschen ehrenamtlich, d.h. ohne irgendwelche Bezahlung. Dass die Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben viel Geld kostet, dürfte jedem klar sein. Nicht bekannt ist größtenteils, dass der Ortsverein sich überwiegend aus Spenden und zu einem kleinen Teil aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert. Er bekommt keinerlei Zuwendung oder Unterstützung durch öffentliche Stellen oder Krankenkassen.
Die Abteilung Bereitschaft im DRK-Ortsverein Flehingen e.V. gratulieren ihren Aktiven Lina Kolbe und Ralf Ippich ganz herzlich zur bestandenen Helfergrundausbildung. Zusammen mit anderen Teilnehmern aus diversen Bereitschaften absolvierten sie in den vergangenen Wochen den Praxistag und der Sprechfunkausbildung und schlossen damit die Ausbildung ab. Ab jetzt dürfen sie mit zu den Einsätzen der DRK-Bereitschaft Flehingen ausrücken.
Jetzt geht’s für sie in die nächste Stufe, zur Fachdienstausbildung „Sanitätshelfer“.
Die Helfergrundausbildung, die es erst seit einigen Jahren gibt, besteht grundsätzlich aus einzelnen Online-Modulen mit einem Praxistag und der Sprechfunkausbildung. An diesem Praxistag werden alle 4 Module von den Ausbildern geprüft.
Die Online- Module umfassen:
Für die bestandenen Online- Module gibt es Teilnahmebescheinigungen, mit denen man dann am Praxistag teilnehmen kann. Der Praxistag gibt dann Gelegenheit das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Die Helfergrundausbildung bietet dem neuen Helfer die Möglichkeit, seine persönlichen Stärken und bereits vorhandenen Fachkenntnisse einzubringen. Diese Ausbildung ist für jeden Helfer im DRK verpflichtend.
Sie soll Grundkenntnisse in den Bereichen Einsatz, Betreuung, Technik und Sicherheit und erweiterte Erste-Hilfe geben und dem neuen Helfer einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, über die Einsatzstärke und über das vorhandene Material bieten.
Am 20.7.2024, dem letzten Samstag vor den Sommerferien, führte uns unser Jahresausflug bei hochsommerlichen Temperaturen in den Erlebnispark Tripsdrill. Nach der Ankunft ging es zuerst zusammen mit den Betreuern ein Stück durch den Park, wobei bereits die ersten Attraktionen auf dem Weg lagen. Dann war es so weit. Nachdem alle Eltern im Vorfeld die Erlaubnis erteilt hatten, durften die Jugendlichen den Park auf eigene Faust erkunden. Einzige Bedingung war, dass sie in Gruppen gehen und zu vereinbarten Zeiten am vorher vereinbarten Treffpunkt wieder persönlich bei den Betreuern erscheinen.
Ausgestattet mit Parkplänen zogen unsere Jugendlichen los und genossen ausgiebig „ihren“ Tag. Keine Achterbahn war vor ihnen sicher, war sie auch noch so hoch und schnell, mit oder ohne Loopings. Aber auch die anderen Attraktionen, wie z.B. Badewannenfahrt, Waschzuber-Rafting oder Donnerbalken waren durchaus beliebte Anlaufstationen. Die Betreuer ließen die Sache derweil etwas gemütlicher angehen, wobei die eine oder andere Achterbahn auch vor ihnen nicht sicher war.
Kurz nach 18 Uhr, nachdem auch die letzten Attraktionen geschlossen hatten, machten auch wir uns nach dem obligatorischen Gruppenfoto auf den Heimweg nach Flehingen. Nachdem kurz vor 20 Uhr auch die letzten Kinder bei ihren Familien wohlbehalten abgeliefert waren, ging dieser erlebnisreiche Tag zu Ende.
Jugendleiter und Jugendbetreuer des JRK Flehingen wünschen allen unseren Jugendlichen wunderschöne und erholsame Ferien.
Die 1. Gruppenstunde nach den Ferien findet am Freitag, den 13.09.2024 um 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins Flehingen in der Kraichtalstraße 15/4 in Flehingen statt. Neue Gesichter sind stets willkommen.
Schaut einfach unverbindlich bei uns rein. Wir freuen uns.
Am 14.07.2024 folgten wir mit 3 Aktiven der Einladung des DRK Ortsvereins Gondelsheim zu dessen erstmalig durchgeführten Sommerfest. Den zahlreichen Besuchern wurde eine bunte Palette an Attraktionen geboten. Mit unserem vereinseigenen Krankentransportwagen durften wir so die Fahrzeugschau des DRK Gondelsheim ergänzen, wobei man hier neben unserem Fahrzeug auch noch das Notfallhilfe- und Bereitschaftsfahrzeug aus Gondelsheim sowie den Einsatzleitwagen aus Leopoldshafen ausgiebig besichtigen konnte.
Besonders unser Krankentransportwagen stieß bei den Besuchern auf reges Interesse. Nicht nur von den Erwachsenen, auch von den Kindern wurden sehr viele neugierige Fragen gestellt, die natürlich gerne beantwortet wurden. Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht. Sie durften sich schminken lassen und sich in der Hüpfburg ausgiebig austoben. Mit Kaffee und Kuchen sowie Steaks, Pommes und heißen Würsten war auch das kulinarische Angebot breit aufgestellt und keiner musste hungrig nach Hause gehen.
Vielen Dank nochmal an den DRK-Ortsverein Gondelsheim für die Einladung zum Sommerfest, die gute Verpflegung und nicht zuletzt ein besonderer Dank für den tollen kameradschaftlichen Umgang.
Am 14.07.2024 fand auf der Gemarkung Mühlacker (Enzkreis) ein Triathlon über die olympische Distanz statt. Die ca. 400 Teilnehmer mussten dabei 1,5 km in der Enz Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Eine solche Veranstaltung ist stets ein gewaltiger sicherheitstechnischer Aufwand. So sind neben den Einsatzkräften des DRK stets auch die DLRG und natürlich die Feuerwehr vertreten. Die Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. unterstützte das DRK Mühlacker bei diesem Sanitätswachdienst mit 5 Aktiven (2 Rettungssanitätern, 2 Sanitätshelfern und 1 Helfer in Ausbildung). In 2 Teams aufgeteilt sicherten 3 Helfer einen Teil der Strecke als Streckenposten ab. Die beiden anderen unterstützten die Helfer in der Sanitätsstation des DRK Mühlacker.
In der Sanitätsstation mussten während des Wettkampfzeitraums insgesamt 7 Hilfeleistungen erbracht werden, die Streckenposten mussten nicht eingreifen. Gegen 16 Uhr war die Veranstaltung beendet.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e. V. bedankt sich herzlich bei den 187 Personen, die an diesem Tag trotz hochsommerlichen Temperaturen in die neue Schlossgartenhalle Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden. 15 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligten besonders freute. Weiter so!
Wie bereits bei den Terminen zuvor sorgten an diesem Tag neben Angehörigen der Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Baden-Baden dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte. Die Teams durften am Ende des Tages 176 Konserven mit nach Baden-Baden nehmen. Leider konnten 11 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden.
Unsere Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit sorgte auch an diesem Tag wieder für die gewohnt tolle Verpflegung. So durften sich alle erschienenen spendenwilligen Personen sowie Teams und Helfer den bekannt leckeren Wurstsalat sowie einen mediterranen Nudelsalat schmecken lassen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin ein. Dieser ist am 10. September 2024 wie gewohnt in der neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Hinweistafeln im Ort und die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt.
Im Einsatzfall ist es wichtig, mit den Einsatzfahrzeug schnell an Ort und Stelle zu sein. Noch wichtiger ist es, dass auch die, sich im Fahrzeug befindenden Einsatzkräfte gesund und sicher an der Einsatzstelle ankommen. Auch dürfen keine langen Diskussionen entstehen, wo und wie die Fahrzeuge zu parken sind. Mit anderen Worten, jeder Fahrer muss die Fahrzeuge jederzeit beherrschen.
Natürlich muss das alles auch immer wieder mal geübt werden. Die Abteilung Bereitschaft im DRK-Ortsverein Flehingen e.V. nutzte den Übungsdienst am 5. Juli 2024 daher dazu, einige Szenarien zu üben. So mussten alle Fahrer, je nach Führerschein mit allen bzw. mit den, für sie erlaubten Fahrzeugen einige Hindernisparkoure absolvieren. Es stellte sich heraus, dass es oftmals gar nicht so einfach ist, die Fahrzeuge über Schlauchbrücken zu fahren, ohne diese zu verrücken oder mit dem Fahrzeug Slalom zu fahren, ohne dass Pylone umfallen.
Mit jedem Umlauf klappte es bei unseren Fahrern besser und zum Schluss fuhren einige sogar mit Erfolg zügig rückwärts durch den aufgebauten Slalom und die Verantwortlichen der Bereitschaft zeigten sich mit dem Ablauf insgesamt sehr zufrieden. Für den nächsten Einsatz sind wir gut vorbereitet!
Wer kennt die Situation nicht? Egal, ob in Schule oder Beruf, wenn man etwas längere Zeit nicht mehr gemacht hat, weiß man schnell nicht mehr wie es genau geht. Man sitzt dann erst mal längere Zeit am Schreibtisch und überlegt.
Wenn man im Notfall schnell und professionell Hilfe leisten muss, kann längeres Überlegen fatale Folgen haben und auch teilweise in der Öffentlichkeit peinlich wirken. Deshalb ist es um so wichtiger, dass regelmäßig Übungen durchgeführt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich jeder ohne zusätzlichen Stress durch einen Alarm mit der Ausrüstung bekannt machen kann und erforderliche Maßnahmen in Teams geübt werden können.
Am 14.06.2024 war es mal wieder so weit. Die Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. nutzte den Übungsdienst, um an verschiedenen Orten in Flehingen einige kleinere Übungen durchzuführen. Die roten Einsatzjacken der ehrenamtlichen Helfer konnten an diesem Abend sowohl bei der katholischen Kirche Flehingen als auch am Bahnhof Flehingen und beim Spielplatz bei der Flehinger Schule gesichtet werden. Versorgt werden mussten u.a. Sprunggelenksverletzungen, ein Herzinfarkt und einen Sturz von einem Spielgerät.
Die Aktiven meisterten die gestellten Übungen mit Bravour und die Verantwortlichen der Bereitschaft Flehingen zeigten sich nach der Übung sehr zufrieden.
Die Flehinger Bevölkerung kann sich auch in Zukunft weiterhin auf ihren DRK-Ortsverein verlassen.
Die katholische Kirchengemeinde Sickingen freute sich auch dieses Jahr darüber, zusammen mit der Gemeinde wieder das Fronleichnamsfest feiern zu können. Aufgrund des Regens war lange unklar, ob die Prozession wie gewohnt stattfinden kann. Pünktlich zu Beginn der Feier klarte der Himmel jedoch auf.
Wie bereits erstmals in 2023 kamen die Kirchgänger wieder in großer Anzahl in die katholische Kirche St. Martin, um dem Gottesdienst beizuwohnen. Nach dem Gottesdienst formierte sich der Fronleichnamszug, um wie jedes Jahr feierlich vom Musikverein Flehingen umrahmt, auf seiner neuen Route von St. Martin aus über die Bahnhofstraße, Alemannenstraße und östlichen Bahnhofstraße zur katholischen Kirche St. Maria Magdalena zu ziehen. Weitere Stationen auf dem Weg waren zwei Wegkreuze.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. übernahm wie in den Jahren zuvor in gewohnter Weise die sanitätsdienstliche Absicherung der Veranstaltung. Es waren dabei 1 Einsatzfahrzeug und 6 ehrenamtliche DRK-Helfer im Einsatz. Der Sanitätswachdienst verlief ohne Zwischenfälle.
Am 26. Mai 2024 war es mal wieder soweit. Wie in den letzten Jahren zuvor, führte der Iron Man 70.3 wieder durch Flehingen. Einige tausende Radfahrer konnte man an diesem Tag wieder im Renntempo durch Flehingen fahren sehen. Die Profisportler wie jedes Jahr voran, danach in Abständen die Breitensportler.
Bei der Veranstaltung sicherte die Abteilung Bereitschaft die Veranstaltung von 8:00 bis 14:30 Uhr in dem Einsatzgebiet um Flehingen sanitätsdienstlich ab. Das erstelle Medical Center in der Hirschstraße war mit 3 Behandlungsplätzen und diversem medizinischem Equipment ausgestattet.
Zwei Einsatzfahrzeuge standen bereit, um bei Bedarf auch Patienten auf der Wegstrecke außerhalb unserer Sanitätsstation in kürzester Zeit zu erreichen und medizinisch versorgen zu können. Zum Glück mussten die DRK‘ ler dieses Jahr nur 1 kleine Versorgung durchführen. Des Weiteren unterstützen wir die Veranstaltung mit zwei Rettungssanitäter und dem Krankentransportwagen, die beim DRK-Ortsverein Östringen stationiert waren. Das Team des Krankentransportwagens führten 2 Transporte in eine Klinik durch.
Am Dienstag, den 16.04.2024 fand sich eine kleine Delegation des DRK Ortsverein Flehingen e.V. beim evangelischen Kindergarten Regenbogen in Flehingen zur Erkundung der DRK-Einsatzfahrzeuge ein.
In insgesamt zwei Stationen, wurde den Schulanfänger unser vereinseigener Krankentransportwagen und das Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug gezeigt, sowie konnten die Kinder Verbände anlegen, erlernen der 5-W´s beim Absetzen eines Notrufs und die 3-A´s (Ansprechen, Anfassen, Atemkontrolle)
Die Kinder zeigten viel Interesse und stellten viele Fragen, die von den Helfern des DRK gerne beantwortet wurden.
Wie immer war die Zeit etwas knapp und ging viel zu schnell vorüber.
Nach einer kurzen Abschlussbesprechung und einem gemeinsamen Gruppenbild verabschiedete sich die Delegation und ging zur Fahrzeugaufbereitung in den Ortsverein zurück.
Die Helfer hatten sehr viel Spaß und bedanken sich recht herzlich für die Einladung.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e. V. bedankt sich ganz herzlich bei den 190 Personen, die an diesem Tag in die neue Schlossgartenhalle Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden. 11 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligten besonders freute. Weiter so!
Wie bereits bei den Terminen zuvor sorgten an diesem Tag neben den Angehörigen der Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen gleich zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Baden-Baden dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte. Die Teams durften am Ende des Tages 175 Konserven mit nach Baden-Baden nehmen. Leider konnten 15 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden.
Unsere Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit sorgte auch an diesem Tag wieder für die gewohnt tolle Verpflegung. So durften sich alle erschienenen spendenwilligen Personen sowie Teams und Helfer die extra für diesen Tag selbstgemachte, leckere Badische Kartoffelsuppe schmecken lassen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin ein. Dieser findet am Dienstag, 09.07.2024 wie gewohnt in der neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte achten Sie auch auf die entsprechenden Hinweistafeln im Ort und die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt.
Am Freitag, den 16.02.2024 traf sich die Abteilung Bereitschaft zum wöchentlich Übungsdienst. Auf dem Dienstplan stand das umfangreiche, trockene und dennoch sehr wichtige Thema „Hygiene & Infektionsschutz“. Zuerst wurden allgemeine Themen und neue Termine besprochen, bevor es dann mit der PowerPoint Präsentation ans Eingemachte ging. Es wurde unter anderem die Grundlagen der Hygiene, Desinfektionsverfahren, Vermehrung von Keimen und die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gelehrt. Nach der Präsentation durften die Kamerad/innen ihr neu Erlerntes an einem kleinen Quiz unter Beweis stellen. Es folgte die Auswertung der Lernreflektion und der praktische Teil, bei dem jeder einen Ganzkörpervollschutzanzug unter hygienischem Standard an- und ausziehen musste. Nach getaner Arbeit folgte das Gemütliche und die Bereitschaftsabteilung erhielt vom Vorstand selbstgemachte Berliner und ließ so den Abend gemeinsam ausklingen
Am Montag, den 05.02.2024 fand sich eine kleine Delegation des DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bei der Jugendfeuerwehr in Großvillars zur Erkundung der DRK-Einsatzfahrzeuge ein.
In insgesamt drei Stationen, wurde dem Feuerwehrnachwuchs unser vereinseigener Krankentransportwagen sowie das Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug gezeigt, sowie konnten sie Verbände anlegen und einen Notruf absetzen. Nach 20 Minuten konnten die Gruppen getauscht werden, sodass jeder die Fahrzeuge und die Verbände ausgiebig kennenlernen durfte.
Die Kinder zeigten ein reges Interesse und stellten viele Fragen, die von den Helfern des DRK gerne beantwortet wurden.
Wie immer war die Zeit etwas knapp und ging viel zu schnell vorüber.
Nach einer kurzen Abschlussbesprechung und einem gemeinsamen Gruppenbild verabschiedete sich die Delegation und ging zur Fahrzeugaufbereitung in den Ortsverein zurück.
Die Helfer hatten sehr viel Spaß und bedanken sich recht herzlich für die Einladung.
Am vergangenem Samstag, den 13.01.2024 nahmen sechs Helferinnen und Helfer bei der #magnumiter2024 Katastrophenschutzübung teil.
Bei dieser Übung wurde die Alarmierung, Anfahrt und Verlegung einer größeren Anzahl an Einsatzkräften verschiedener Hilfsorganisationen wie die Feuerwehr, DRK, DLRG und Malteser erprobt und beübt.
Im Verlauf der Übung wurden insgesamt 4 Stationen im Marschverband (Kolonne) angefahren, wo Spezialeinsatzmittel des THW und des DLRG vorgestellt wurden. Des Weiteren besichtigten die Verbände das Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager des Landratsamtes in Karlsruhe und absolvierten an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal verschiedene Aufgaben.
Fünf Helferinnen und Helfer der Einsatzgruppe Bereitschaft gehören als Führungsassistenten der Führungsgruppe der 5. Einsatzeinheit Ost an und rückten mit dem Mannschaftstransportwagen, welches als Führungsfahrzeug eingesetzt wird, zur Übung an.
Nach der Übungsalarmierung und dem Sammeln der Einsatzeinheit im Sammelraum, konnten auch die Aufgaben der Führungsgruppe beübt werden und hier galt es zusammen mit dem Zugführer alle anwesenden Einsatzkräfte entsprechend ihrer Qualifikation und der Mindestbesetzung des jeweiligen Einsatzfahrzeugen einzusetzen.
Im Anschluss wurden die Einsatzfahrzeuge zu einem Marschverband zusammengestellt und entsprechend beflaggt.
Die Katastrophenschutzübung konnte mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen werden.
Der Vorstand des DRK-Ortsverein Flehingen e. V. wünscht allen aktiven und fördernden Mitgliedern sowie der Bevölkerung ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Weiterhin möchten wir allen Helfern und ihren Familien für die Unterstützung und für das aufgebrachte Verständnis für die Belange des Vereins im zu Ende gehenden Jahr danken.
Dank an alle Blutspenderinnen und Blutspendern. Wir möchten uns ganz herzlich für die regelmäßigen, zahlreichen und unentgeltlichen Blutspenden in diesem Jahr bedanken. Ihr Einsatz und Verständnis zeigt uns, dass Ihnen der Dienst am Nächsten sehr wichtig ist und so kranken und verletzten Menschen geholfen werden kann. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Bleiben Sie gesund !
Ihr DRK-Ortsverein Flehingen e.V.
Kevin Arz, Vorstandsvorsitzender
Nachdem unsere Jugendrotkreuzler schon freitags im Rahmen der Gruppenstunde mit einer eigenen, kleinen Feier in die Weihnachtsferien verabschiedet wurden, stimmten sich auch die Aktiven der Abteilungen Bereitschaft und Wohlfahrts- und Sozialarbeit einen Tag später mit einer unterhaltsamen Weihnachtsfeier auf das bevorstehende Fest ein.
Gleich zu Beginn gab der Vorstandsvorsitzende Kevin Arz in einer kurzen Ansprache einen kleinen Überblick über die Leistungen des Vereins und seiner Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Erfreulich war, dass doch viele angedachte Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte. Das erstmals im Jahr 2023 durchgeführte Herbstfest war gut besucht. Die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung stimmen optimistisch, auch im Jahr 2024 ein solches Fest anbieten zu können.
Nach dem leckeren Essen, zu dem die Aktiven in Eigenaktivität etliches beitrugen (selbstgemachte Spätzle, Suppe, Salate und nicht zu vergessen die vielen Köstlichkeiten zum Dessert) gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Eine Diashow ließ in vielen Fotos das arbeitsreiche Jahr des Ortsvereins nochmals an den Aktiven vorbeiziehen, wobei auch so mancher lustige Schnappschuss zeigte, dass trotz etlicher ernsten Einsätze natürlich auch sehr oft der Humor im DRK-Ortsverein Flehingen e.V. nicht zu kurz kommt.
Der schon fast traditionelle „Krabbelsack“ beschloss den vergnüglichen Abend. Bei Glühwein und alkoholfreien Getränke saßen die Aktiven danach noch einige Stunden beieinander.
Wie in jedem Jahr fand der traditionelle Flehinger Weihnachtsmarkt wieder am 1. Adventswochenende statt. Viele Flehinger Mitbürgerinnen und Mitbürger fanden den Weg zur neuen Schlossgartenhalle, um die ortsansässigen Vereine bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen.
Auch der DRK-OV Flehingen e.V. durfte sich wieder über einen regen Besucherandrang freuen. Dieses Mal gleich mit zwei Ständen vertreten, freuten wir uns, unsere zahlreichen Gäste trotz eisigen Temperaturen an beiden Tagen erneut mit etlichen Leckereien verwöhnen zu dürfen, dieses Mal sogar mit erweitertem Angebot. Bei unserem Jugendrotkreuz, deren Mitglieder an beiden Tagen wieder mal mit Feuereifer bei der Sache waren, gab es wieder die allseits beliebten Crêpesvariationen. Unsere fleißigen Helferinnen und Helfer der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit zauberten für unsere Gäste leckere Schupfnudeln mit Sauerkraut und/ oder Speckwürfel oder für den, der wollte als süße Variante die Schupfnudeln mit Apfelmus.
Ergänzt wurde das Angebot neben dem obligatorischen Kinderpunsch dieses Jahr erstmals noch mit Glühwein und heißer Wurst. An beiden Tagen wurden die jeweils 8 Helfer an den beiden Ständen nicht müde, die Wünsche unserer Gäste zu erfüllen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bedankt sich ganz herzlich bei der Flehinger Bevölkerung, die durch den Besuch an unseren Ständen auch in diesem Jahr wieder die ehrenamtliche Tätigkeit des DRK- Ortsvereins unterstützten sowie für die vielen anerkennenden und aufmunternden Worte.
Mit einem originellen Kameradschaftsabend unter dem Motto „Weihnachten“ stimmten sich die Aktiven der Abteilung Bereitschaft im DRK-Ortsverein Flehingen e.V. am Freitag, dem 24.11.2023 auf die kommende Weihnachtszeit ein.
Unter der fachkundigen Anleitung unserer Beauftragten für Kameradschaftspflege Sorina Fahlbusch verwandelte sich der Kameradschaftsraum im Ortsverein an diesem Abend kurzerhand in eine Backstube.
Begleitet von weihnachtlicher Musik wurde emsig gerührt, geknetet, ausgestochen, ausgewellt, geformt und in Schokoraspeln gedreht. Waren einige der 9 anwesenden Bereitschaftsmitglieder anfänglich auch noch etwas unsicher, schlug diese Unsicherheit dann doch kurz darauf in Eifer um, und alle waren mit Spaß bei der Sache. Schon bald duftete es im DRK-Heim nach frisch gebackenen Weihnachtsprodukten und die Aktiven konnten sich am Ende des Abends über die neu entstandenen Zimtsterne, Hilda Brötchen, Kokosmakronen, Ausstecherle, Rum- und Mozartkugeln freuen.
Unser Dank gilt Sorina für die großartige Idee und den kurzweiligen Dienstabend.
Am 15.11.2023 machten sich 2 Helfer der DRK-Bereitschaft Flehingen mit dem vereinseigenen Krankentransportwagen sowie dem Notfallhilfeeinsatzfahrzeug auf den Weg nach Oberderdingen zur Leopold-Feigenbutz-Realschule. Der dortige Schulsanitätsdienst hatte zuvor angefragt, ob die Möglichkeit bestünde den Schulsanitätern die Fahrzeuge näher zu bringen, zumal in der Woche zuvor ein Erste Hilfe Kurs für Schulsanitäter abgeschlossen werden konnte. Unterstützt wurden unsere Aktiven von 3 Helfern der DRK-Bereitschaft Oberderdingen.
Der Schulsanitätsdienst hat in der Schule eine wichtige Funktion. Er leistet in der Schule bei Notfällen Erste Hilfe und sichert die Schulveranstaltungen wie z. B. Sportfeste ab. Ferner achtet er auf Gefahrenquellen in der Schule und hilft bei deren Beseitigung. Voraussetzung für den Schulsanitätsdienst ist eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung.
Die frisch gebackenen Schulsanitäter zeigten sich hochinteressiert und waren voll bei der Sache. In 2 Gruppen aufgeteilt, wurden ihnen die Fahrzeuge ausführlich gezeigt und erklärt. Allen Beteiligten machte es sehr viel Spaß.
Am Freitag vor den Herbstferien unterstützten drei Helfer der DRK-Bereitschaft Flehingen mit dem Krankentransportwagen und dem Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug die DRK-Bereitschaft Zaisenhausen.
Den sehr interessierten Schülern der Klassen 1-4 wurde in vier verschiedenen Stationen das Thema Erste Hilfe und die Aufgaben des DRK nähergebracht. Unter anderem wurde der Notruf erklärt und beübt, kleine Notruf-Handys gebastelt, Verbände gezeigt und selbst angelegt sowie den vereinseigenen Krankentransportwagen und das Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug begutachtet.
Trotz kaltem Wind und Regen waren alle Kinder sehr engagiert und hatten viele Fragen, die die Helfer gerne beantwortet haben. Neuerlerntes konnte bei den anderen Stationen schnell in die Tat umgesetzt werden und so wussten die kleinen dann am Ende des Schultages gleich, welches Gerät für was eingesetzt wird.
Zum Schluss bekam jedes Kind eine Urkunde überreicht und wurde in die Herbstferien entlassen.
Auch den drei Helfern hat es Riesenspaß gemacht, den Kindern die Aufgaben des DRK etwas näher bringen zu können und freuen sich bereits auf das nächste Mal.
Wir bedanken uns recht herzlich bei dem DRK-Ortsverein Zaisenhausen e.V., für die gute Zusammenarbeit.
Am Montag, den 23.10.2023 konnte nach längerer Pause (auch bedingt durch die Corona-Pandemie) erstmals wieder eine gemeinsame Übung der DRK - Bereitschaft Flehingen mit der freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen / Abteilung Flehingen durchgeführt werden.
Kurz nach 19 Uhr wurde die DRK-Bereitschaft Flehingen alarmiert. Mit dem Stichwort „Rauchentwicklung aus dem Kindergarten in der Gochsheimer Straße in Flehingen“ fuhr die Bereitschaft Flehingen mit drei Einsatzfahrzeugen und acht Einsatzkräften an die Einsatzstelle.
An der Einsatzstelle angekommen, wurde der Gruppenführer der Einsatzgruppe Bereitschaft von der Feuerwehr über die Lage informiert, dass im Rahmen einer „Übernachtungsparty“ im Keller des Kindergartens aufgrund eines dort mit Zündhölzer spielenden Kindes ein Feuer ausgebrochen war. Eine Erzieherin, die sich zur gleichen Zeit im Keller aufhielt, um eine Toilette aufzusuchen, wurde durch die Rauchentwicklung bewusstlos. Diese Person, sowie das ebenfalls bewusstlose Kind, das den Brand ausgelöst hatte, wurden durch die Feuerwehr Flehingen gerettet und den Sanitätstrupps übergeben. Die Betroffenen (dargestellt durch Dummys) wurden nach der fachmännischen medizinischen Versorgung durch die Bereitschaft Flehingen dem Rettungsdienst zur Weiterversorgung übergeben.
Da der Eingangsbereich des Kindergartens aufgrund der Rauchentwicklung nicht passiert werden konnte, mussten die übrigen, sich noch im Gebäude befindlichen Kindergartenkinder mitsamt ihren Erzieherinnen von der Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden. Auch diese Personen wurden den Sanitätstrupps anschließend zur weiteren Betreuung übergeben.
Nach ca. 2 Stunden konnte die Übung beendet werden. Die Verantwortlichen zeigten sich mit dem Übungsverlauf insgesamt zufrieden.
Vielen Dank an die Feuerwehr Oberderdingen, Abt. Flehingen für die Organisation der Übung und für die vorbildliche Zusammenarbeit, sowie vielen Dank an den ev Kindergarten Regenbogen
Eine besondere Erfahrung durfte unser JRK im Rahmen der Gruppenstunde am 20.10.2023 machen. Bereits in den Stunden davor hatte die Jugendleitung mit den Jugendlichen über das Thema Katastrophenschutz gesprochen. Wer gehört alles dazu? Was wird dort gemacht? Das waren die wesentlichen Fragen. Die Gruppenstunde am 20.10.2023, zu der wir auch zwei zukünftige Jugendleitungen aus Oberderdingen begrüßen durften, begann demzufolge erneut mit etwas Theorie. Da ging es zuerst um die Frage, welche Funktionen es im Katastrophenschutz gibt. Was ist ein Zugführer? Was ist ein Gruppenführer? Und dann gibt’s auch noch Abschnittsleiter…. Dann durften die Jugendlichen erst die entsprechenden Rückenschilder den farbigen Westen für Zugführer (grün), Gruppenführer (blau) und Abschnittsleiter (weiß) zuordnen und die Westen danach anziehen.
So professionell ausgestattet ging es ins Freie zur eigentlichen Überraschung. Die Jugendleitung hatte für diesen Abend den Besuch des Gerätewagens Sanität (GW-San) aus Söllingen sowie der 4-Tragen-Krankentransportwagens (KTW-4) aus Oberderdingen organisiert. Besonders beeindruckend war der GW-San, ein 7,5 t- LKW, der Material für das Einrichten eines Behandlungsplatzes geladen hat. Es wird hierbei so umfangreiches Material mitgeführt, dass im Schadensfall auch direkt im Schadensgebiet sofort effektiv Hilfe geleistet werden kann. Die Jugendlichen hatten entsprechend viele Fragen, die von den Kameraden aus Söllingen auch geduldig und kindgerecht beantwortet wurden. Nach dem GW-San wurde dann der Oberderdinger 4-Trage Wagen ausgiebig besichtigt. Zum Schluss durften sich alle Jugendlichen auf die Tragen legen. Schon ein besonderes Erlebnis, dass alle gleichzeitig in den Wagen eingeladen wurde. Einige wechselten schon die Gesichtsfarbe, die erst wieder normal wurde, als bekannt war, dass die angekündigte Fahrt um den Block nur simuliert wurde.
Nicht nur für die Jugendlichen war diese Gruppenstunde hochinteressant, sondern auch einige Mitglieder der DRK-Bereitschaft Flehingen, die dazu kamen, waren von den Fahrzeugen beeindruckt.
Nochmals ganz herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden aus den DRK-Ortsvereinen Söllingen und Oberderdingen für die interessante und sehr informative Gruppenstunde.
Schon lange beschäftigte die Verantwortlichen des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. der Gedanke, ein Fest für die Bevölkerung auch als Dank für die treue Unterstützung während der Pandemie auszurichten. Jetzt, nachdem Corona erst mal Geschichte ist, konnte das Projekt endlich angegangen werden und nach langer und intensiver Vorbereitungsarbeit am 3. Oktober 2023, passend zum Tag der deutschen Einheit, auch endlich realisiert werden.
Und Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dankten es uns. Schon zur Mittagszeit war das aufgestellte Festzelt bis auf den letzten Platz besetzt und unsere Gäste, zu denen auch teilweise sehr große Delegationen, z. B. von Feuerwehr, anderen DRK-Ortsvereinen sowie Flehinger Vereinen gehörten, ließen sich die angebotenen Leckereien wie den gefüllten Rollbraten mit Kartoffelsalat, Wedges mit Kräuterdip und die anderen Speisen schmecken. Nach dem Mittagessen zog dann das reichhaltige und verführerische Kuchenbuffet die Besucher magisch an.
Ein DJ, der über die Mittagszeit Platten auflegte, sowie Herr Spehn mit seinem Keyboard, wohlbekannt aus den “DRK Nachmittagskaffees für Jung und Alt“, sorgten die ganze Zeit über für gute Stimmung, die auch nicht nachließ, als gegen Abend leider der Regen einsetzte.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besucher nochmal ganz herzlich für Ihr Kommen, die lieben Worte und auch die eingegangenen Spenden. Ebenso geht ein großer Dank an alle Kuchen und Tortenspender.
Diese, wie auch der Erlös aus dem Fest, kommen zu 100 % dem Ortsverein für die weiteren anstehenden Projekte wie z.B. der Renovierung des Lehrsaals zugute.
Der Erfolg hat uns ermutigt, dieses Fest auch weiterhin anzubieten. Freuen Sie sich also auf den 3. Oktober 2024! Dann wird es das 2. DRK–Herbstfest in Flehingen geben!
Einen äußerst interessanten Dienstabend durften die ehrenamtlichen Helfer der Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. am Freitag, den 29.9.2023 erleben.
Das etwas trocken anmutende Thema „Rettung und Transport“, was an diesem Abend auf dem Dienstplan stand, entpuppte sich als regelrechtes Abenteuer, besonders als Bereitschaftsleiter Tobias Grund noch ein geheimnisvolles „Date“ ankündigte. Was dahinter stand, wurde jedoch erstmal noch nicht verraten. Stattdessen wurden zuerst die Standartübungen mit Tragestuhl, Trage und Rettungstuch durchgeführt. Danach wurde es spannend.
Der „Patient“, der auf der Trage lag (ein Mime) durfte erstmal nicht mehr von der Trage absteigen, sondern wurde von seinen Bereitschaftskameraden in den vereinseigenen Krankentransportwagen gebracht. Danach wurde auch der Tragestuhl besetzt, die übrigen Helfer stiegen in das Fahrzeug ein, die Tür wurde verschlossen und los ging die Fahrt. Wohin Tobias Grund das Fahrzeug lenkte, wusste zunächst niemand.
Als das Fahrzeug nach längerer Fahrt stoppte, wurde die Tür geöffnet und alle stiegen aus. Zu unser aller Überraschung standen wir vor dem Eingang zur Notaufnahme der Rechbergklinik Bretten. Auch das Notfallhilfefahrzeug war dabei.
Jetzt wurde das Geheimnis gelüftet. Die Verantwortlichen, Tobias Grund und Sorina Fahlbusch hatten eine Besichtigung des Schockraums der Klinik organisiert. Unser „Patient“ wurde ausgeladen, mit der Trage ging es in den Schockraum der Klinik. Dort lernten wir, wie Patienten zuerst auf eine Liege umgebettet, einige Zeit später wieder zurück auf die Trage gebracht werden. Danach wurde uns noch die Funktion des Schockraumes beschrieben sowie die sich darin befindlichen Geräte ausführlich gezeigt und erklärt. Alle waren sich einig; es war zwar sehr interessant anzuschauen, aber persönlich betroffen wollte erstmal niemand sein.
Nach der Besichtigung ging die Fahrt wieder zurück nach Flehingen und ein toller Dienstabend fand im gemütlichen Teil seinen Abschluss.
Am 09.09.2023 fand auf dem Lämmle Hof in Flehingen das Open-Air- Event „Rock die Weide“ statt. Wie bereits im letzten Jahr wurden erneut viele musikbegeisterte Besucher aus der näheren Umgebung und den angrenzenden Landkreisen angelockt. Den musikalischen Auftakt der in diesem Jahr auf einen Tag verkürzten Veranstaltung machte die Gruppe „neun live“, eine Hip-Hop-Rock-Funk- Coverband aus dem Raum Karlsruhe. Direkt danach heizte die Band „Donnerbalken“ aus dem Enzkreis, wie bereits im Vorjahr den Besuchern mit zahlreichen Hardrock Songs mächtig ein.
Wie auch schon im letzten Jahr sicherte der DRK- Ortsverein Flehingen e.V. die friedlich verlaufende Veranstaltung mit einem Medical-Center, 2 Fahrzeugen und 5 ehrenamtlichen Einsatzkräften sanitätsdienstlich ab.
Herzlichen Dank allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die am Samstag, dem 09.09.2023 ihr gesammeltes Papier an die Sammelstelle brachten. Mit der Teilnahme an der Altpapiersammlung unterstützen Sie die ehrenamtlichen Tätigkeiten in Flehingen und somit auch die Arbeit unseres Ortsvereins. Die im Einsatz befindlichen Aktiven hat besonders gefreut, dass sehr viel Papier bereits lose gebündelt und nicht in Kartonagen verpackt angeliefert wurde. Das ersparte ihnen bei den, an diesem Tag herrschenden schweißtreibenden Temperaturen die Mehrarbeit in Form von Auspacken und erneutem Trennen von Papier und Kartons.
Dass unsere Aktiven nicht nur fachmännische medizinische Hilfe in Notfällen, sondern auch in tagtäglich vorkommenden sonstigen kleinen Pannen Hilfe leisten können, haben sie an diesem Samstag bewiesen. Ein Traktor, der nach dem Abladen nicht mehr anspringen wollte, wurde unter aktivem körperlichem Einsatz unserer Helfer wieder „zum Laufen“ gebracht.
Herzlichen Dank den 208 Personen, die am 05.09.2023 in die „Neue Schlossgartenhalle“ in Oberderdingen-Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden. 12 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligte besonders freute. Weiter so!
Wie bei den Terminen zuvor sorgten an diesem Tag neben den ehrenamtlichen Mitgliedern des DRK-Ortsvereins Flehingen gleich zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Baden-Baden dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte. Die Teams durften am Ende des Tages 199 Blutkonserven mit nach Baden-Baden nehmen. Leider konnten 9 Personen aus medizinischen Gründen kein Blut spenden. Aber auch diese durften sich, wie alle anderen Spender auch den Imbiss schmecken lassen. Unsere Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit verwöhnte die Besucher an diesem Tag mit leckeren selbstgemachten Maultaschen. Als Beilage gab es dazu noch Kartoffelsalat.
Der DRK- Ortsverein Flehingen lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin in Flehingen ein. Der Termin findet am Dienstag, den 20. Februar 2024 wieder in der Neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte achten Sie auch auf die entsprechenden Hinweistafeln im Ort.
Ein weithin hörbares lautes „Ja !!!“ aus den Kinderkehlen auf die provokante Frage der Jugendbetreuer, ob sie Lust auf Rotes Kreuz hätten, eröffnete das Ferienprogramm am 04.09.2023 des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. und gleich darauf war das Eis gebrochen.
Wie im Vorjahr hatten sich Jugendleitung und Jugendbetreuer ein buntes Programm rund um das Thema DRK überlegt, was von den 23 Kindern zwischen 6 und 13 Jahren erneut begeistert angenommen wurde. Wie gut das letztjährige Programm bei den Teilnehmern angekommen war, konnte man an der Tatsache sehen, dass einige Kinder, die schon 2022 am Ferienprogramm teilgenommen hatten, dieses Jahr gleich erneut kamen.
An insgesamt vier Stationen gab es wieder tolle Informationen zum Thema Notruf/ Rettungskette und Erste Hilfe. Zusätzliche Infos zum Thema Knochen und Verbände wurden ebenfalls ausführlich geübt. So manchen Teilnehmer sah man danach mit gleich mehreren Verbänden auf dem Gelände.
Das absolute Highlight war aber wieder einmal die vereinseigenen Fahrzeuge des DRK- Ortsvereins Flehingen e.V., allen voran der Krankentransportwagen. Mit großen Augen wurde erkundet, was darin alles zu finden ist und bestaunt, was mit der Trage alles gemacht werden kann. Natürlich nicht, ohne alles danach gleich auszuprobieren.
Nach der Stärkung mit heißen Würstchen und Brötchen sowie dem obligatorischen Gruppenbild mit allen Teilnehmern klang der interessante Nachmittag dann mit einigen Actionspielen, bei den sich die Kinder nochmals richtig austoben konnten, langsam aus. Wer keine Lust mehr auf Action hatte, durfte nochmals den Krankentransportwagen erkunden.
Der DRK- Ortsverein Flehingen e.V. würde sich sehr freuen, über das Ferienprogramm hinaus bei einigen Kindern das Interesse für die Arbeit des DRK´s geweckt zu haben. Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, die Gruppenstunden finden wöchentlich freitags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im DRK-Vereinsheim in der Kraichtalstraße 15/4 in Flehingen statt.
Vom 25.08. bis 27.08.2023 sicherten täglich 3 Helfer der Abteilung Bereitschaft das 3-tägige Musikfestival Festiwohl in Flehingen von jeweils 19:00-01:00 Uhr sanitätsdienstlich ab. Zum Glück mussten die DRKler keine Versorgungen durchführen.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. dankt dem Veranstalter für die gute Organisation und vorbildlichen Zusammenarbeit.
Mit einer fetzigen Sommernachtsparty verabschiedeten sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. am Samstag, den 29.7.2023 in die vierwöchige Sommerpause. Der Wettergott hatte zwar ein Einsehen und ließ es nicht regnen, vorsichtshalber hatten sich die Verantwortlichen aber bereits im Vorfeld dazu entschlossen, die Veranstaltung in die Wagenhalle zu verlegen.
Nachdem am frühen Nachmittag bereits unsere Jugendrotkreuzler mit einer eigenen, kleinen Grillparty von der Jugendleitung und den Betreuern in die wohlverdienten Ferien verabschiedet wurden, ging es dann für die Mitglieder der Abteilungen Bereitschaft sowie Wohlfahrts- und Sozialarbeit in der liebevoll dekorierten Wagenhalle dann gegen Abend los.
2 Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins hatte sich für den Abend ein buntes, witziges Programm ausgedacht. So gab es neben dem leckeren Essen, zu dem jeder der Anwesenden etwas beisteuerte, für jeden gleich zu Beginn eine lustige individuelle Aufgabe, die er im Verlauf des Abends zu bewältigen hatte. Die Aufgaben reichten von der Begrüßung mit Umarmung über Unterhaltung in Funksprache, vermeintlichen Jodelkünsten bis zur Pflicht, 30 Minuten lang mit seiner Umgebung nur Hochdeutsch zu sprechen. Ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem jeder Teilnehmer mit einer tückischen Wasserflasche zu kämpfen hatte, sowie das Erraten von Kinderbildern der Anwesenden rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Bei Partymusik für alle Altersstufen saßen die Aktiven dann noch einige Stunden gemütlich beisammen.
Selbstverständlich sind wir auch weiterhin im Notfall für Euch einsatzbereit.
Am Freitag, den 21.07.2023 nahmen 4 Helferinnen und Helfer der Abteilung Bereitschaft am monatlichen Fortbildungabend der 5. Einsatzeinheit Karlsruhe teil.
Neben der intensiven Fahrzeug- und Materialkunde des Gerätewagen Sanität des Bundes, wurde auch ein Teil eines Behandlungsplatzes, ein Behandlungszelt für Schwerverletzte aufgebaut und besprochen.
Nach Fortbildungsende wurde die Kameradschaft bei leckerem gegrilltem, gepflegt.
Vielen Dank an den Einheitsführer für die gute Organisation.
Am Sonntag, den 16.07.2023 sicherten zwei Helfer der Abteilung Bereitschaft das Straßenfest in Kürnbach von 16:00-22:00 Uhr sanitätsdienstlich ab.
Um 16:00 Uhr übernahmen die Helfer die Sanitätsstation im Rathaus, die von 2 Kameradinnen bzw. Kameraden der DRK-Bereitschaft Oberderdingen tagsüber besetzt war.
Insgesamt wurden 3 kleinere Versorgungen durchgeführt.
Am Montag, den 10.07.2023 wurde die Einsatzgruppe Bereitschaft des DRK-Ortsverein Flehingen e.V. um 21:14 Uhr mit dem Alarm-Stichwort "Rauchentwicklung im oder aus Gebäude“ in den Robert-Bosch-Ring in Flehingen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine ausgeprägte Rauchentwicklung zu sehen.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand die Lagerhalle bereits im Vollbrand. Unverzüglich wurde die Nachbarbereitschaft des DRK-Ortsverein Oberderdingen, sowie der Kreisbereitschaftsleiter (SEG-Leiter) durch unseren Gruppenführer nachalarmiert.
Während dem gesamten Einsatz sicherten die Helferinnen und Helfer der Bereitschaften Flehingen und Oberderdingen, zusammen mit dem Rettungsdienst, die sich im Einsatz befindlichen Einsatzkräfte sanitätsdienstlich ab.
Die Verpflegung der rund 300 Einsatzkräfte übernahm die nachalarmierte SEG Betreuung Ost (Schnelleinsatzgruppe) bestehend aus Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaften Bretten-Büchig, Zaisenhausen und Bretten.
Morgens um 08:30 Uhr wurden die Bereitschaften Flehingen und Oberderdingen vom DRK-Ortsverein Münzesheim ausgelöst, um über den Tag wieder Kraft tanken zu können.
Am selben Abend ab 18:00 Uhr übernahm die Bereitschaft Flehingen erneut die Betreuung der Einsatzstelle, die mittlerweile von der SEG Mitte (Bereitschaften aus Sulzfeld, Neuthard, Untergrombach) betreut wurde.
Die Einsatzgruppe der Bereitschaft Flehingen war rund 16 Stunden, mit 5 Einsatzkräften und allen 3 Einsatzfahrzeugen vor Ort.
Vielen Dank an die DRK-Ortsvereine, dem Rettungsdienst, THW und der Feuerwehr für die professionelle Zusammenarbeit.
Unser Dank gilt den 210 Blutspenderinnen und Blutspender, die an diesem Tag in die neue Schlossgartenhalle Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden.
19 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligte besonders freute. Weiter so!
Erstmals nach der Coronapandemie konnte der Termin wieder in gewohnter Weise durchgeführt werden, d.h. ohne Abstandsregelung und eine Maske gab es nur noch auf Wunsch. Die Mitglieder unseres Jugendrotkreuzes boten allen Spendenwilligen im Vorfeld Getränke an und nach der Spende durfte wieder wie früher bewirtet werden. Speisen zum Mitnehmen bekamen nicht mehr alle, sondern nur noch diejenigen, die es ausdrücklich wünschten.
Wie bei den Terminen zuvor sorgten an diesem Tag neben den ehrenamtlichen Mitgliedern des DRK-Ortsvereins Flehingen gleich zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Mannheim dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte.
Die Teams durften am Ende des Tages 197 Konserven mit nach Mannheim nehmen. Leider konnten 13 Personen aus medizinischen Gründen kein Blut spenden. Aber auch diese durften sich, wie alle anderen Spender auch den Imbiss schmecken lassen. Unsere Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit verwöhnte die Besucher neben selbstgemachten Wurstsalat erstmals auch mit leckerem vegetarischem Nudelsalat.
Auf Initiative unseres Vorstandsvorsitzenden Kevin Arz, der sich im Vorfeld beim Blutspendedienst einsetzte, erhielten an diesem Tag alle Spendenwilligen darüber hinaus noch ein kleines Präsent in Form eines Badetuchs mit integriertem Mensch-Ärger-Dich-Nicht- Spiels überreicht, was allgemein sehr gut ankam.
Der DRK- Ortsverein Flehingen lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin ein. Dieser findet am Dienstag, 05.09.2023 wie gewohnt in der Neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte achten Sie auch auf die entsprechenden Hinweistafeln im Ort.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Einsatzkräfte des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. stehen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie bereit um bei Brand- und Katastrophenfällen sowie bei medizinischen Notfällen auszurücken.
Damit dieser Service auch weiterhin in gewohnter Weise angeboten werden kann, ist es unbedingt Voraussetzung, dass die Einsatzkräfte schnell und unkompliziert an die Einsatzfahrzeuge gelangen können. Eine zuvor zeitaufwendige Suche nach einem Parkplatz ist für die Helfer nicht nur lästig, sondern kann im Falle eines dringenden medizinischen Notfalls sogar gefährlich werden.
Die Gemeinde Oberderdingen ist unserem Wunsch nachgekommen und hat gegenüber der DRK-Unterkunft in der Kraichtalstraße 15/4 ein Halteverbotsschild mit dem Hinweis „Einsatzfahrzeuge frei!“ aufgestellt.
Bitte halten Sie unbedingt diese Parkplätze frei.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Ihr DRK-Ortsverein Flehingen e.V.
Nach der coronabedingten Pause fand in der Zeit von 24.06.- 26.06.2023 erneut das beliebte Straßenfest in Flehingen statt. Die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher aus Flehingen und Umgebung freuten sich über die Gelegenheit, nach dem Ende der Coronasanktionen endlich wieder ausgiebig miteinander feiern zu können.
Das Fest wurde mit insgesamt 14 Helferinnen und Helfer der Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. an allen 3 Festtagen in insgesamt 6 Schichten sanitätsdienstlich abgesichert.
So konnte sichergestellt werden, dass im Bedarfsfall schnell und unkompliziert fachmännische medizinische Hilfe geleistet wurde und so die Besucher sorglos feiern konnten. Insgesamt wurden 17 Versorgungen durchgeführt.
Der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. dankt dem Veranstalter für die gute Organisation und vorbildlichen Zusammenarbeit und bedankt sich darüber hinaus auch für die anerkennenden Worte und die zahlreichen Geldspenden während des Festes.
2023 jährt sich zum 50. Mal der Jahrestag des Zusammenschlusses der Gemeinden Oberderdingen, Flehingen und Großvillars. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu diesem Ereignis finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. So auch das große Kinderfest am 18.06.2023. Viele Vereine und Organisationen stellten an diesem Tag ein buntes Programm auf die Beine, bei dem vor allem die kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ihre Kosten kamen. Das Jugendrotkreuz des DRK Ortsverein Flehingen e.V. war mit dem Bärenhospital vor Ort.
Beim Bärenhospital handelt es sich um ein Projekt des DRK- Landesverbandes Baden-Württemberg. Kinder im Vor- und Grundschulalter erlernen hierbei in spielerischer Form den Ablauf der Rettungskette von der Erstmaßnahme über Notruf und Rettungsdienst bis hin zum Krankenhaus. Aus psychologischen Gründen dient als „Patient“ kein echter Mensch, sondern ein großer Stoffteddy, den man nach Herzenslust verbinden und trösten kann.
An diesem Sonntag herrschte am Bärenhospital großer Andrang. Die ankommenden Kinder wurden von den Mitgliedern unseres Jugendrotkreuzes angesprochen und zur Mithilfe bei der „Versorgung“ des Bären aufgefordert. Zusammen mit den Jugendrotkreuzlern wurde der Bär dann „verarztet“ und es wurde ein Notruf abgesetzt. Der Bär wurde danach zusammen mit den Kindern zum Rettungstransportwagen gebracht, wobei auch dieser noch von den DRK-Helfern erklärt wurde. Für den DRK-Ortsverein Flehingen e.V. war es eine gelungene Veranstaltung.
Vielen Dank an das DRK-Ortsverein Eggenstein-Leopoldshafen e.V. für den "Notruftrainer" sowie an das DRK-Ortsverein Oberderdingen für die gelungene Zusammenarbeit.
Du hast Interesse?
Unsere Kinder und Jugendbetreuer würden sich jedoch durchaus noch über mehr neue Mitglieder freuen. Also habt nur Mut und meldet Euch!!
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
Nähere Informationen für die interessierten Eltern erhalten Sie unter:
leitung.jrk@drk-flehingen.de
Bei der Mitgliederversammlung für das Jahr 2021 konnte Vorstandsvorsitzender Kevin Arz trotz eines schwierigen Jahres eine insgesamt positive Bilanz ziehen. Die Mitgliederzahl konnte gehalten werden und nicht zuletzt durch das Engagement im Testzentrum konnte der Bekanntheitsgrad des Ortsvereins in der Bevölkerung nochmals erhöht und das Renommée gesteigert werden. Aufgrund der Covid-Pandemie fand die Mitgliederversammlung in einem kleinen Kreis statt.
Allerdings zeigte das 2. Coronajahr in Folge auch seine Schattenseiten. So konnten die beliebten Nachmittagskaffees für Jung und Alt in 2021 wieder nicht durchgeführt werden und auch die 7 Jugendrotkreuzler mussten auf ihre Gruppenstunden verzichten. Allerdings ist geplant, beides wieder aufzunehmen, sobald es die Situation zulässt.
Da systemrelevant, konnten die Blutspendeaktionen wie geplant durchgeführt werden. So freute sich der Ortsverein im Jahr 2021 über insgesamt 463 Blutspender, von denen 40 Personen zum ersten Mal in ihrem Leben den kostbaren Lebenssaft spendeten.
Pünktlich zu Ostern, am 3.4.2021 eröffnete das DRK Testzentrum unter der Leitung von Ilona Jonitz seine Pforten, um von da an 2-mal wöchentlich Antigenschnelltests für die Bevölkerung anzubieten. Nach einer, der fallenden Nachfrage und gelockerten Maßnahmen geschuldeten Pause ab August nahm das Testzentrum dann im November 2021 den Regelbetrieb erneut auf. Die Helferinnen und Helfer des Testzentrums, die alle aus der Bereitschaft Flehingen und der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK Ortsverein Flehingen e.V. stammten, konnten bis Jahresende 2021 knapp 3000 Probanden im Testzentrum begrüßen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch für die zahlreich eingegangenen Spenden bedanken, die alle an die Notfallhilfe Flehingen weitergegeben wurden und somit direkt wieder an die Flehinger Bevölkerung zurück gingen.
Ein besonderes Highlight im Jahr 2021 war die Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Notfallhilfefahrzeugs, das im Rahmen einer Fahrzeugschau im Oktober 2021 offiziell in Dienst gestellt werden konnte und durch Pfarrer Winter geweiht wurde. Der Beschaffung voran ging eine Spendenaktion, die von der Bevölkerung, den ortsansässigen Firmen und Vereinen in beispielloser Art mitgetragen wurde. So gelang es dem Ortsverein rund 70 % der Kosten durch die eingegangenen Spenden zu finanzieren. Ein ganz großer Dank daher nochmals an alle, die gespendet haben und auch an die zahlreichen Notfallhilfepaten.
Bereitschaftsleiter Tobias Grund war froh, dass durch Corona die Einsatzbereitschaft der Bereitschaft Flehingen nicht betroffen war. Aufgrund der, regelmäßig vor Start der Veranstaltungen für die anwesenden Helfern verpflichtenden Antigenschnelltests konnten die 40 Bereitschaftsabende, 14 Sanitätswachdienste und Lehrgänge ohne Probleme durchgeführt werden. Insgesamt wurde die Bereitschaft Flehingen zu 2 Brandeinsätzen alarmiert, die Notfallhilfe Flehingen rückte zu 112 Einsätzen aus, darunter zu 6 Reanimationen. Die Bereitschaft zählt aktuell 21 Helfer, die im Jahr 2021 insgesamt 3.126 ehrenamtliche Arbeitsstunden leisteten.
Die Kosten für die Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Notfallhilfe sowie weitere, teilweise überraschend notwendig gewordene Ersatzbeschaffungen schlugen 2021 am meisten zu Buche. Kassenprüferin Karin Sebold bescheinigte der Schatzmeisterin Ilona Jonitz eine einwandfreie Kassenführung.
Karin Sebold stand auch im Mittelpunkt der anschließend anstehenden Ehrungen. Für sage und schreibe 60 Jahre aktive Rotkreuzarbeit konnte sie aus den Händen des anwesenden Geschäftsführers des DRK Kreisverbandes Karlsruhe e.V. Jörg Biermann die Ehrennadel und Urkunde entgegennehmen. In einer kleinen Laudatio hob er die Verdienste in der Zeit ihrer langen ehrenamtlichen Rotkreuzkarriere hervor. Beispielhaft sei erwähnt die langjährige Tätigkeit als Kreisbereitschaftsleiterin auf Kreisverbandsebene, die Wiege der Notfallhilfe und die Organisation diverser Hilfstransporte nach Osteuropa. Nicht zu vergessen die langjährige Tätigkeit als Ortsvereinsvorsitzende des DRK Ortsvereins Flehingen e.V. Auch nach 60 Jahren ist sie noch nicht müde und steht sie dem DRK Ortsverein Flehingen e. V. regelmäßig als aktive Helferin mit Rat und Tat zur Verfügung.
Weitere Ehrungen gab es für Heidrun Wolff für 40 Jahre, Bereitschaftsarzt Dr. Haag für 30 Jahre, Ilona Jonitz für 15 Jahre und den stellvertretenden Bereitschaftsleiter Bastian Häder für 5 Jahre aktive Rotkreuzarbeit.
Bei den anstehenden Neuwahlen zum Vereinsvorstand wurden Kevin Arz als Vorstandsvorsitzender, Ilona Jonitz als Schatzmeisterin und Heidrun Wolff als Schriftführerin einstimmig in ihre Ämter wieder gewählt. Als Kassenprüfer wurden Karin Sebold und Noel Hidalgo einstimmig gewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Johannes Zink als stv. Vorstandsvorsitzender sowie Karin Hruschka und Irmgard Jedlicka als Beisitzer des Vorstandes. Delegierte für die Kreisversammlung wurden Karin Sebold und Noel Hidalgo.
Sowohl Karin Sebold als auch Dr. Haag lobten in ihren Beiträgen den guten Geist und den Zusammenhalt, der im Ortsverein herrscht. Dr. Haag zeigte sich darüber hinaus über das gestiegene Renommée des Ortsvereins beeindruckt.
Der Vorsitzende Kevin Arz konnte nach 1 Stunde die harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung schließen.
Am Freitag wurde das vom DRK-OV Flehingen - unter Regie von Frau Ilse Urban - gestaltete Fenster geöffnet. Die Aktiven hatten sich schon so darauf gefreut, die zahlreichen Besucher zu bewirten.
Geplant war das neue Einsatzfahrzeug zu präsentieren und durch die Bewirtung weitere Spenden einzusammeln. Da das aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnte, möchten wir anregen stattdessen das DRK mit einer Spende auf das Konto des DRK-Ortsverein Flehingen e.V. zu unterstützen. Konto DE13 6635 0036 0015 3546 90, bei Sparkasse Kraichgau, Verwendungszweck: "Adventsfenster". Vielleicht klappt es mit der Bewirtung im nächsten Jahr.
Am kommenden Freitag sind wir schon auf das vierte Fenster gespannt. Es wird von der Abschlussklasse 10 der Gemeinschaftsschule Sulzfeld gestaltet. Auch hier hätten die Schüler mit ihren Eltern die Besucher gerne mit Glühwein und heißer Wurst verwöhnt, um mit dem Erlös die Klassenkasse aufzubessern.
Text&Bild Bürgerverein Flehingen
Die Bereitschaft des DRK-Ortsverein Flehingen e.V. hat in der vergangenen Woche ihr neues Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug vom Fahrzeugausbauer MfB-Schuhmann in Menzingen entgegengenommen und in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich um ein KFZ der Marke Baic von der Kfz-Werkstatt Michael Walczok in Oberderdingen-Flehingen.
Den technischen Ausbau wie Funk- und Kommunikationsgeräte, Notstarteinrichtung, Sondersignalanlage sowie den Ausbau für die Gerätschaften im Kofferraum nahm die Firma Schuhmann MfB aus Menzingen vor.
Grund für die Anschaffung war der in die Jahre gekommene VW Transporter. Der 130 PS starke Baic mit dem Rufnamen RotKreuz Karlsruhe 54/49-8 ist nun seit Samstag, dem 11.09.2021 im Dienst und fuhr sogar am Folgetag den ersten Notfallhilfeeinsatz in Flehingen.
"Solch eine große Investition muss man gut überdenken", sagt Kevin Arz Vorstandsvorsitzender des DRK-Ortsvereins. Nach einer zeitintensiven Planungsphase wurde dem DRK-Ortsverein ein passendes KFZ durch die Kfz-Werkstatt Michael Walczok angeboten. Hoch willkommene finanzielle Hilfestellung bei der Beschaffung des Notfallhilfe-Fahrzeugs kam für die Flehinger Rot-Kreuzlern nun von zahlreichen Spendern und Sponsoren:
Allianz Sven Meiswinkel, Schreinerei Ippich, Sparkasse Kraichgau, Oharek GmbH, Schwartinsky GmbH, Dammert + Partner GmbH, Blanc & Fischer Holding, GW Kom, Bio-Bauernhof Leis, Gärtnerei Erdwein, Manufekt Lohnpack, Netze BW, Helmut Sitzler GmbH, Firma Kraft Mechanische Werkstätte, Schreinerei Haag, Gärtnerei Kirchgessner, Schneider Bahntechnik GmbH, Bauunternehmer Gillert, Steuerbüro Dickemann, Andreas Leis forstwirtschaftliche Dienstleistungen, Maultaschenmacher Lingenfelser & Pfersching und die Kameraden der Feuerwehr Oberderdingen Abt. Flehingen, sowie die Feuerwehrbastelfrauen der Abteilung Flehingen.
Neben diesem großartigen Engagement durch die Unternehmen und Einrichtungen überraschte den DRK-Ortsverein besonders die großartige finanzielle Unterstützung durch die Bevölkerung. "Dies zeigt uns, wie wichtig wir der Bevölkerung sind", so Bereitschaftsleiter Tobias Grund "wir sind dankbar für jede einzelne Spende, ohne dieses Engagement wäre die Ersatzbeschaffung nicht möglich gewesen, vielen Dank im Namen der Bereitschaftsleitung und aller Helfer". So konnten rund 70% der Kosten somit durch Spenden abgedeckt werden.
Das Notfallhilfe-Team Flehingen besteht derzeit aus sechs ehrenamtlichen aktiven Helfern der Einsatzabteilung Bereitschaft. Sie besetzen rund um die Uhr, 365-Tage im Jahr in verschiedenen Bereitschaftsdiensten das Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug und werden bei medizinischen Notfällen über einen digitalen Meldeempfänger alarmiert. Sie leisten am Einsatzort professionelle Hilfe und verkürzen so die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und/oder Notarztes. Das Team ist nach durchschnittlich 4 Minuten vor Ort.
Die Helfer besitzen mindestens die Fachdienstausbildung zum Sanitätshelfer, haben ein Reanimationstraining absolviert und sind im Umgang mit dem AED geschult. In der Einsatzgruppe fahren neben Sanitätshelfern auch medizinisches Fachpersonal wie Rettungssanitäter, Notfallsanitäter und Gesundheits- und Krankenpfleger. Jeder Helfer muss neben den allgemeinen Notfallhilfe-Trainings, die an separaten Übungsabenden im Ortsverein stattfinden, jährlich ein Reanimationsfortbildung nach den aktuellen ERC-Leitlinien, eine Fortbildung zur Defibrillation sowie ein Training zur Atemwegssicherung absolvieren. Neben den Übungsabenden bietet der DRK-Ortsverein seinen aktiven Mitgliedern auch die Möglichkeit, sich jederzeit auf einer Online-Plattform in medizinischen Themen weiterbilden zu können.
Die Einsätze der Notfallhilfe und die dazu benötigte Ausrüstung werden in voller Höhe selbst durch den DRK-Ortsverein Flehingen e.V. finanziert. Es gibt keine Zuschüsse durch die Krankenkassen. Unterstützen auch Sie unsere Notfallhilfe mit einer Patenschaft, alle Beiträge kommen zu 100% an den Ortsverein und der Notfallhilfe Flehingen direkt zugute. Weitere Informationen zur Notfallhilfe-Patenschaft befinden sich auf der Homepage www.drk-flehingen.de
Am 17.10.2021, 14-17 Uhr, möchte der DRK-Ortsverein e.V. recht herzlich zu einer Einweihungsfeier am Vereinsheim, Kraichtalstr. 15/4 in Oberderdingen-Flehingen einladen.
Dort kann das neue Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug neben den anderen Einsatzfahrzeugen der Einsatzabteilung besichtigt werden. An diesem Tag wird das neue Fahrzeug vom Pfarrer geweiht. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Nicht nur die Coronapandemie hat die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. in den vergangenen Monaten sehr beschäftigt. Auch die unumgängliche Neuanschaffung eines Notfallhilfefahrzeuges hat einiges an Zeit beansprucht. Das Schöne dabei war aber die enorme Bereitschaft der Bevölkerung, dieses wichtige Vorhaben zu unterstützen. "Die Resonanz war bisher überwältigend für uns und stellt eine große Wertschätzung unserer Arbeit dar", sagt Bereitschaftsleiter Tobias Grund.
Er möchte sich und im Namen der Vorstandschaft allen Spendern aus der Bürgerschaft seinen Dank aussprechen; zudem den folgenden Firmen:
Allianz Sven Meiswinkel, Schreinerei Ippich, Sparkasse Kraichgau, Oharek GmbH, Schwartinsky GmbH, Dammert + Partner GmbH, Blanc & Fischer Holding, GW Kom, Bio-Bauernhof Leis, Gärtnerei Erdwein, Manufekt Lohnpack, Netze BW, Helmut Sitzler GmbH, Firma Kraft Mechanische Werkstätte, Schreinerei Haag, Gärtnerei Kirchgessner, Schneider Bahntechnik GmbH, Bauunternehmer Gillert und Steuerbüro Dickemann.
Mittlerweile hat der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. ein geeignetes Fahrzeug beim örtlichen Autohaus Walczok gekauft, und derzeit befindet es sich bei der Firma MfB Schuhmann in Menzingen, wo es für die kommenden Einsätze fit gemacht wird: Es wird beklebt, bekommt seine Sondersignal - und Funkanlage und den Heckausbau für die medizinische Ausstattung.
Bisher kamen rund 30.900 Euro an Spenden zusammen. Diese decken sowohl den Fahrzeugkauf sowie rund 80 Prozent der Kosten für den Ausbau. In den nächsten Wochen wird es hierzu weitere Informationen geben.
Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies nach wie vor tun:
DRK-Ortsverein Flehingen e.V.
DE13 6635 0036 0015 3546 90
Sparkasse Kraichgau
Verwendungszweck: "Spende Notfallhilfefahrzeug"
Seine Verbindungen zur örtlichen Feuerwehr hat der DRK-Ortsverein Flehingen in den vergangenen beiden Jahren stetig ausgebaut. Neben „Blaulichtgesprächen“ und gemeinsamen Übungen standen auch Gedanken- und Erfahrungsaustausch auf dem Programm.
So war es Ehrensache, dass die Rotkreuzler auch Abteilungskommandant Marco Dinkel sowie seine Stellvertreter zur Online-Hauptversammlung eingeladen hatten. Er lobte die gute Entwicklung, die das DRK Flehingen in den vergangenen Jahren genommen hat und zeigte sich beeindruckt vom Zusammenhalt innerhalb des Ortsvereins sowie von den Zahlen der geleisteten Helferstunden. Dinkel überreichte im Namen der Feuerwehr diverse Spenden an den Ortsverein, darunter 2 Helme (gestiftet von der Jugendfeuerwehr), eine Spende in Höhe von 1000 Euro für die Anschaffung des Notfallhilfefahrzeugs durch die gesamte Wehr sowie eine Spende der Feuerwehrbastelfrauen in Form ihres Jahreszuschusses. Die Leiterin der Wohlfahrts und Sozialarbeit, Ilse Urban, lud daraufhin spontan die Bastelgruppe der Feuerwehr zum Brunch ins DRK ein.
Auf ereignisreiche Jahre 2019 und 2020 blickte der DRK-Ortsverein Flehingen e.V. bei seiner Online-Hauptversammlung zurück. Der Vorsitzende Kevin Arz begrüßte die Teilnehmer und legte den Fokus bei seiner Ansprache auf den Dank an diejenigen, die den Verein unterstützen: die Fördermitglieder, die Notfallhilfe-Paten, die aktiven Mitglieder, die Blutspender sowie die Kameraden der Feuerwehr Oberderdingen Abt. Flehingen (hierzu folgt noch ein separater Bericht).
Kevin Arz gab zudem einen Überblick über die Aktivitäten des derzeit siebenköpfigen Jugendrotkreuz-Teams, das vor der pandemiebedingten Pause neben den Übungsstunden noch mehrere spannende Ausflüge unternommen hatte.
Bereitschaftsleiter Tobias Grund dankte zunächst seinem ehemaligen Stellvertreter Felix Christ, der sein Amt aus privaten Gründen zu Jahresbeginn abgelegt hatte, für seine tatkräftige Unterstützung. Zum Nachfolger wurde im April 2021der neuer Stellvertreter Bastian Häder gewählt. Grund berichtete von Anschaffungen, der erweiterten Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr, Ausbildungen, Themenabenden und kameradschaftlichen Treffen. Zusammen mit den 11 Sanitätsdiensten und 84 Notfallhilfeeinsätzen seien so im Jahr 2019 insgesamt 2948 Arbeitsstunden zusammengekommen. „In den letzten zwei Jahren hatten wir stolze vier Neueintritte und so können wir derzeit 22 aktive Bereitschaftsmitglieder verzeichnen“, erläuterte der Bereitschaftsleiter. Durch die Coronapandemie wurde dann jedoch der komplette Dienst- und Übungsbetrieb stillgelegt, vorübergehend die Notfallhilfe außer Kraft gesetzt. Betreuungslager zur Not-Versorgung der Bevölkerung und Einsatzkräfte wurden aufgestockt. Bei zahlreichen Arbeiten im Hintergrund, 21 Online-Dienstabenden und 67 Notfallhilfeeinsätzen kamen im Jahresverlauf dann dennoch 2354 Arbeitsstunden zusammen.
Ilse Urban, die Leiterin der Sozialarbeit, stellte den Bericht der 2020 neu gegründeten Gliederung vor. Ausgangspunkt für die Idee der Gründung war die Coronakrise, als einige Mitglieder mit dem Nähen von Mund- und Nasenmasken begannen. Diese wurden danach kostenlos bzw. gegen Spende an die Bevölkerung abgegeben. Dies machte den Beteiligten so viel Spaß, dass sie beschlossen,
die Treffen beizubehalten. Aktuell unterstützen die Mitglieder auch die vom Ortsverein im April eingerichtete Covid-19 Teststation aktiv.
Anschließend stellte Schatzmeisterin Ilona Jonitz die Kassenberichte der Jahre 2019 und 2020 vor. Sie und die Vorstandschaft wurden danach einstimmig entlastet. Zudem wurden Heidrun Wolff zur Schriftführerin und Karin Sebold zur Kassenprüferin gewählt.